🙌 Kostenlose Lieferung an Abholstellen ab 160€ Einkaufswert

in Frankreich (Festland), Deutschland & Belgien 🙌 🚀

Zahlung möglich in 2x, 3x oder 4x mit Alma

(direkt in Ihrem Warenkorb ansehen) 🤩

Sag mal, was isst man während der Stillzeit?

Dis, on mange quoi pendant l'Allaitement ? - You&Milk

Geschrieben von Coralie Costi, Ernährungsberaterin - Aktualisiert am 25. Jul 2024

Inhaltsverzeichnis :

    Die Ernährung während der Stillzeit... ein Thema, das für junge Mütter eine wahre Quelle von Fragen ist!

    Coralie Costi, Ernährungsberaterin in Paris (6. Bezirk), wird Ihnen zu diesem Thema Licht ins Dunkel bringen!

    Eine Mutter, die ihr Kind stillt - Sag mal, was essen wir während der Stillzeit?

    Jede von uns geht mit dem Stillen auf ihre Weise um, aber eines haben alle Mütter, stillend oder nicht, gemeinsam: Sie wollen das Beste für ihr Kind.

    Die Zusammensetzung der Muttermilch passt sich regelmäßig an, natürlich abhängig vom Alter des Babys, aber auch je nach Tageszeit: Zum Beispiel ist sie, wie unsere Mahlzeiten, mittags und abends protein- und fettreicher! Im Verlauf des Stillens ändert sich ihre Konzentration. Eines ist also sicher: Sie entspricht in der Regel perfekt den Bedürfnissen unseres Kindes. Und für uns? Es reicht, sich ausgewogen zu ernähren. So. Also ist das gut? Ist das alles?

    Hören wir hier auf?

    Nun, natürlich nicht, denn stellen Sie sich vor, wir stellen uns zwangsläufig Fragen. Weil man nie sicher sein kann, nicht die Ausnahme zu sein, die die Regel bestätigt, weil man mit widersprüchlichen Informationen überflutet und von Zweifeln überwältigt ist. Über das Stillen ja, aber dann über die Ernährung! Das ist normalerweise schon kompliziert, also erst recht jetzt! Wer weiß heute noch, was man essen soll, wenn ein Lebensmittel von Jahr zu Jahr mal gepriesen, mal verteufelt wird?

    Und was bedeutet es überhaupt, eine ausgewogene Ernährung zu haben? Denn schließlich haben wir neun Monate lang darauf geachtet, was wir essen, und sehnsüchtig auf Sushi geschielt...

    Was ist überhaupt eine ausgewogene Ernährung beim Stillen?

    Verstreute Orangen - Sag mal, was isst man während der Stillzeit?

    Es ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit drei Mahlzeiten pro Tag und gegebenenfalls ein bis zwei Zwischenmahlzeiten, je nach Hunger. Sie sollte eine ausreichende Kalziumzufuhr gewährleisten, die Sie in Milch und Milchprodukten oder, falls nicht, in sogenannten "kalziumreichen" Mineralwässern (Hépar, Courmayeur, Contrex…) finden.

    Es sollte Ihnen auch Eisen liefern. Am besten verwertbares Eisen findet sich im Fleisch, aber auch in Krustentieren, Eiern oder Fisch. Hülsenfrüchte sind eine nicht zu vernachlässigende Eisenquelle, aber das Eisen wird deutlich schlechter aufgenommen. Um die Aufnahme zu fördern, ist es jedoch sinnvoll, sie mit vitamin-C-reichen Lebensmitteln zu kombinieren.

    Frisches Obst und Gemüse, vorzugsweise lokal und saisonal, gehören natürlich zum Speiseplan, aber in vernünftigen Mengen: Als Ballaststoffquelle könnte ein übermäßiger Verzehr Durchfall bei Ihrem Kind verursachen.

    Welche Auswirkungen hat das auf die Zusammensetzung der Milch?

    Der Gehalt an Proteinen, Kohlenhydraten (einschließlich Laktose) und Lipiden ist in der Milch im Allgemeinen sehr stabil und wird kaum von Ihrer Ernährung beeinflusst. Es ist jedoch wichtig, hochwertige Lipide zu konsumieren, die reich an essentiellen Fettsäuren sind, da deren Konzentration in Ihrer Milch ausschließlich von Ihrer Ernährung abhängt. Unverzichtbar für die Gehirnentwicklung des Babys finden Sie sie in Traubenkern-, Sonnenblumen-, Walnuss- und Rapsöl.

    DHA, das bekannteste Omega-3, findet sich fast ausschließlich im Fisch, und je fetter der Fisch, desto höher ist sein DHA-Gehalt (Lachs, Sardine, Makrele, Hering, geräucherte Forelle). Achten Sie jedoch darauf, den Verzehr von fettem Fisch auf einmal pro Woche zu beschränken, da sie Schadstoffe enthalten können.

    Magerer Fisch, in der Menge von zwei Portionen pro Woche, deckt ebenfalls Ihren Bedarf (Rotbarbe, Sardellen, Forelle, Wolfsbarsch, Dorade, Steinbutt, Hecht, Stint, Heilbutt). Und wenn Sie keinen Fisch mögen? Das berühmte Lebertranöl, das so viele Generationen zum Grimassenschneiden brachte, ist die beste Alternative!

    Ihre Ern\"ahrung beeinflusst auch den Geschmack der Milch. Tats\"achlich ver\"andern bestimmte "starke" Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebel, Kohl oder Gew\"urze den Geschmack. Sollte man sie vermeiden? Wenn Sie sie schon w\"ahrend der Schwangerschaft gegessen haben, nein: Ihr Baby hat bereits alles \"uber das Fruchtwasser geschmeckt. Ansonsten ist es tats\"achlich besser, sie eine Weile zu meiden, da sie den Konsum des Babys hemmen k\"onnen.

    Sollte man mehr essen?

    Sag mal, was essen wir w\

    Eigentlich kommt es darauf an. Zwar verbraucht das Stillen viel Energie, aber das w\"ahrend der Schwangerschaft zugenommene Gewicht stellt bereits eine mehr oder weniger gro\ss{}e Reserve dar. Der K\"orper greift auf die Fette zur\"uck, die er monatelang gespeichert hat.

    Manche M\"utter haben mehr Hunger als sonst, ihnen wird dann empfohlen, ihre Energiezufuhr zu erh\"ohen und zum Beispiel ein bis zwei Zwischenmahlzeiten am Tag hinzuzuf\"ugen. Es ist also wichtig, auf Ihr Hungergef\"uhl und Ihre S\"attigung zu achten.

    Es ist jedoch ausgeschlossen, sich zu verhungern oder eine restriktive Di\"at zu machen! Das w\"are kontraproduktiv und gef\"ahrlich, sowohl f\"ur Sie als auch f\"ur Ihr Baby.

    Au\ss{}erdem sind die Gewichtsschwankungen nach der Schwangerschaft von Frau zu Frau sehr unterschiedlich, z\"ogern Sie also nicht, sich von einer Ern\"ahrungsberaterin beraten zu lassen, wenn die Zeit gekommen ist.

    Sollte man trinken, bis man "keinen Durst mehr hat"?

    Wasser ist das einzige Getr\"ank, das f\"ur unseren K\"orper unverzichtbar ist, das werden wir nie oft genug betonen. Im Gegensatz zu verbreiteten Meinungen verlangt das Stillen jedoch nicht, dass die Mutter mehrere Liter Wasser zus\"atzlich trinkt. 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag k\"onnen f\"ur eine Frau ausreichen, w\"ahrend eine andere mehr trinken muss.

    Karafe mit Limonade - Sag mal, was essen wir w\

    Es ist nicht selten, dass wir w\"ahrend des Stillens gro\ss{}en Durst haben. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, eine Wasserflasche griffbereit zu haben.

    Aber es ist unn\"otig, sich zu zwingen, "ohne Durst" mehrere Liter Wasser pro Tag zu trinken, dadurch wird nicht mehr Milch produziert.

    Vor allem die Stimulation der Brustdr\"use und Ihr Baby selbst beeinflussen die Milchproduktion. Ebenso ist es unn\"otig, Milch zu trinken, um mehr zu produzieren.

    Anders gesagt, auch hier ist es sehr wichtig, auf unsere Gef\"uhle zu achten, was nicht immer einfach ist, wenn unsere ganze Aufmerksamkeit auf das Baby gerichtet ist.

    Gibt es verbotene Getr\"anke?

    Sie k\"onnen durchaus Kaffee trinken, aber maximal 2 oder 3 Tassen pro Tag, es sei denn, er ist entkoffeiniert. Schwarzer Tee sollte ebenfalls in Ma\"{\ss} gehalten werden, wegen seines Koffeingehalts, aber auch weil er die Eisenaufnahme begrenzt.

    Es wird jedoch dringend davon abgeraten, während der Stillzeit alkoholische Getränke zu konsumieren.

    Vor allem, weil Alkohol in der Milch in einem gleichen Verhältnis wie im Blut vorkommt. Anders gesagt, für einen Erwachsenen ist ein Glas nicht viel... aber auf Ihr Baby bezogen könnte es erhebliche Zellschäden verursachen.

    Außerdem wird Alkohol den Milchejektionsreflex erheblich verringern und das Stillen dadurch erschweren.

    Und das Bier dann?

    Man hört oft, dass Bier die Laktation fördert, weil es den Prolaktinspiegel erhöhen würde. Tatsächlich wird unser Prolaktinspiegel beim Stillen ständig, quasi per Bluetooth, vom Baby stimuliert! Das Gefühl, vollere Brüste zu haben, das Mütter berichten, die während des Stillens Bier getrunken haben, kommt vor allem daher, dass der Milchejektionsreflex vermindert ist und das Baby weniger saugt. Und wenn es satt wirkt... dann ist es wahrscheinlich ein bisschen... beschwipst. Auch alkoholfreies Bier sollte vermieden werden, weil es trotzdem immer noch etwas Alkohol enthält.

    Im Falle eines versehentlichen oder sehr gelegentlichen Konsums ist es nicht nötig, Ihre Milch abzupumpen und wegzuwerfen oder in Panik zu geraten. Achten Sie einfach darauf, die nächste Stillmahlzeit mindestens zwei Stunden oder länger nach der Einnahme zu verschieben, was nicht immer leicht umzusetzen ist... also wenn man es vermeiden kann, sollte man es vermeiden!

    Wenn es eine Sache gibt, die man daraus mitnehmen sollte, dann ist es, zuzuhören. Der beste Rat, den ich je bekommen habe, und vielleicht sogar einer der wenigen, lautet: "Vertrauen Sie Ihrem Baby." Es ist Ihr bester Indikator. Vertrauen Sie auch sich selbst. Im Allgemeinen reicht Ihre Ernährung aus, um den Bedarf Ihres Babys zu decken: Sie ist nicht nur eine perfekte Fernbedienung, sondern außerdem bedient es sich zuerst... und Sie geben ihm das Beste.

    Ein paar Worte zu Coralie Costi

    "Als ich von meiner Schwangerschaft erfuhr, beschloss ich, eine 180°-Wende zu machen und Diätassistentin und Ernährungsberaterin zu werden. Und noch viel später spezialisierte ich mich auf pädiatrische Ernährung. Anders gesagt, als ich anfing, meine Tochter zu stillen, waren meine Kenntnisse zu diesem Thema nahezu null. Doch mit der Zeit hat mich dieses kleine "magische" Etwas, der mütterliche Instinkt, förmlich im Flug ergriffen, und unser wunderbares Abenteuer des Stillens dauerte zweieinhalb Jahre. Mit Zweifeln und Ängsten natürlich, aber vor allem mit Gewissheiten und dem besten Führer, meiner Tochter.

    Heute bin ich mit Freude in die diätetische Praxis von Adélaïde D’Aboville im Herzen von Paris, im 6. Arrondissement, eingetreten. Ich empfange Sie dort und begleite Sie mit voller Fürsorge und ganz nah an dem, was Sie sind, mit nur einem Motto: Ihre Ziele zu erreichen und dabei Freude zu haben!

     

    #allaitement #breastfeeding #nutritionetallaitement #nutritionniste #breastfooding

    Teilen :

    Das könnte Ihnen auch gefallen